Zum Hauptinhalt springen

Vitamine und Co. für das Immunsystem im Winter

Durch die nasskalte Jahreszeit kommt man besser mit einem fitten Immunsystem ‪– logisch. Dass man dieses mit den passenden Vitaminen unterstützen kann, ist auch nichts Neues mehr. Was aber vielleicht noch nicht jeder weiß: Auch der Darm spielt für unser Immunsystem eine große Rolle. Und hier können Sie ebenfalls dazu beitragen, dass Erkältungsviren und Co. es möglichst schwer haben. Lesen Sie weiter unten, was Vitamine und Co. im Winter auch für Ihr Immunsystem tun können!‬‬‬

Übrigens: Wenn Sie regelmäßig über Mikronährstoffe und unsere Präparate informiert werden möchten, abonnieren Sie die FormMed News – natürlich kostenfrei!


Präparate mit Vitaminen und Co. für das Immunsystem

Immun-in-form® multi+

Sofort versandfertig - Lieferzeit ca. 1-3 Tage

Ab 30,51 €*
(824,59 €* / 1 Kilogramm)
Darm-in-form Flora® Immun
Darm-in-form Flora® Immun
Schleimhaut & Immunsystem

Sofort versandfertig - Lieferzeit ca. 1-3 Tage

57,90 €*
(1.608,33 €* / 1 Kilogramm)

Mikronährstoff-Präparate zur direkten Unterstützung

Immun-in-form® direkt (Zink-Lutschtablette)

Sofort versandfertig - Lieferzeit ca. 1-3 Tage

19,90 €*
(221,11 €* / 1 Kilogramm)
Broncho-in-form® Immun direkt
Broncho-in-form® Immun direkt
Schleimhaut, Zellschutz & Immunsystem

Sofort versandfertig - Lieferzeit ca. 1-3 Tage

18,90 €*
(1.050,00 €* / 1 Kilogramm)
Immun-in-form® liposomal

Sofort versandfertig - Lieferzeit ca. 1-3 Tage

39,90 €*
(266,00 €* / 1 Liter)

Die Immun-Klassiker: Zink und Vitamin C

Zink unterstützt das Immunsystem auf mehreren Ebenen. Es ist wichtig für:

  • die Barrierefunktion der Schleimhäute
  • die Teilung der Abwehrzellen
  • und die Aktivität des Immunsystems
Vor allem als Lutschtablette für das Immunsystem kommt Zink direkt an die Schleimhäute, zum Beispiel im Hals und Rachen.

Auch Vitamin C setzt an mehreren Punkten an. Es hilft unter anderem dabei, dass die Immunzellen im Akutfall an den Ort des Geschehens gelangen.

Zudem schützt Vitamin C die Abwehrzellen vor Schäden durch oxidativen Stress. Oxidativer Stress fällt natürlicherweise an, wenn das Immunsystem Erreger bekämpft. Dadurch wird die Abwehr unterstützt. Im Übermaß schädigt oxidativer Stress jedoch die Immunzellen – es kommt auf das richtige Verhältnis an.

Basisabsicherung mit Vitamin D für das Immunsystem

Vitamin D zählt ebenfalls zu den wichtigsten Immun-Mikronährstoffen. Es ist unter anderem beteiligt an der Entwicklung und Vermehrung von Fresszellen und der Bildung von speziellen Abwehrstoffen.

Da Vitamin D hauptsächlich in der Haut mithilfe von Sonnenstrahlen gebildet wird, kann vor allem im Winter ein Vitamin-D-Mangel drohen. Denn selbst wenn sich die Sonne in der dunklen Jahreszeit ab und an blicken lässt, reicht ihre Kraft nicht aus, um ausreichend Vitamin D zu bilden. Deshalb sollte man im Winter auf die Versorgung mit Vitamin D achten.

Das Darm-Immunsystem – Training für die Abwehrkräfte

Unser Darm ist das Hauptquartier für das Immunsystem – rund 80 Prozent aller Abwehrzellen befinden sich dort. Man nennt es deshalb auch das darmassoziierte Immunsystem oder das „Darm-Immunsystem“.

Jeden Tag kommt das Immunsystem im Darm mit verschiedenen Stoffen aus der Umwelt in Kontakt. Das „trainiert“ unsere Abwehrkräfte und kann sie stärken. Um dieses Training zu unterstützen, ist unsere Ernährung ebenfalls wichtig. Gesundheitsförderliche Bakterien aus fermentierten Lebensmitteln sowie Hefe-Beta-Glucane helfen dabei.

Die richtigen Bakterien im Darm

Unser Darm beherbergt unzählige Bakterien. Die Gesamtheit nennt man Mikrobiom. Wenn die Immunzellen mit den im Darm ansässigen Bakterien in Kontakt kommen, „lernen“ sie davon. Im Falle einer Infektion können die Immunzellen dann im gesamten Körper schnell reagieren. Wichtig ist, dass im Darm ein gesundes Bakteriengleichgewicht herrscht.

Spezielle Beta-Glucane aus Hefe

Beta-Glucane zählen zu den Ballaststoffen. Das Besondere an Hefe-Beta-Glucanen ist, dass sie speziell miteinander verknüpft sind (1,3/1,6-Bindung). Solche Beta-Glucane kommen natürlicherweise auch auf krankmachenden Erregern vor. Ist das Immunsystem im Darm regelmäßig mit diesen speziellen Beta-Glucanen aus der Ernährung in Kontakt, „erinnert“ es sich im Falle einer Infektion möglicherweise daran und kann besser reagieren.

Literatur

Dharsono, T. et al. (2019): Effects of Yeast (1,3)-(1,6)-Beta-Glucan on Severity of Upper Respiratory Tract Infections: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Study in Healthy Subjects. J Am Coll Nutr. 38(1):40-50. 
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30198828/

Gröber, U. (2011): Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

Hemilä, H. & Chalker, E. et al. (2023): Vitamin C reduces the severity of common colds: a meta-analysis. BMC Public Health. 23(1):2468.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38082300/ 

Hunter, J. et al. (2021): Zinc for the prevention or treatment of acute viral respiratory tract infections in adults: a rapid systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ Open. 11(11):e047474. 
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34728441/

Jolliffe, D. A. et al. (2021): Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: a systematic review and meta-analysis of aggregate data from randomised controlled trials. Lancet Diabetes Endocrinol. 9(5):276-292
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33798465/

McFarlin, B. K. et al. (2013): Baker's Yeast Beta Glucan Supplementation Increases Salivary IgA and Decreases Cold/Flu Symptomatic Days After Intense Exercise. J Diet Suppl. 10(3): 171–183. 
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5044766/ 

Vlassopoulou, M. et al. (2021): Effects of fungal beta-glucans on health - a systematic review of randomized controlled trials. Food Funct. 12(8):3366-3380. 
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33876798/ 

Zhao, Y. et al. (2022): Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 8(8):CD006895. 
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36001877/ 

Zhong, K. et al. (2021): Effects of yeast β-glucans for the prevention and treatment of upper respiratory tract infection in healthy subjects: a systematic review and meta-analysis. Eur J Nutr. 60(8):4175-4187. 
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33900466/

Direktkontakt


Kontakt für Fachkreise


Mo - Fr
08:00 - 20:00 Uhr
Sa
10:00 - 18:30 Uhr